Keller Bauen
Keller Bauen

Keller Bauen: Planung und Aufbau des Kellers

Das Keller Bauen ist eine sehr komplexe Aufgabe, bei der viel Fachwissen gefragt ist. Da er die Basis für das Traumhaus ist, sollten Planung und Bau des Kellers von erfahrenen Fachunternehmen durchgeführt werden. Dann kann sich der Bauherr entspannt zurücklehnen.

Detaillierte Planung vor dem Keller Bauen nötig

 

Der Bau eines Kellers umfasst viele Teilaspekte. Um die Meisten muss sich der Bauherr jedoch keine Gedanken machen. Er muss  vor allem die wichtigsten Planungsdaten entscheiden:  die Grundfläche, die Bauhöhe, ggf. die Raumaufteilung und die technische Ausstattung. 

Alles, was das Keller Bauen selbst angeht, wird von Fachleuten übernommen. Die Planung ist bei Architekten, Tragwerksplanern oder der Baufirma Ihres Vertrauens in guten Händen. Für Bauwerke unterhalb des Geländeniveaus gibt es Normen und Bauregeln, die beachtet werden müssen. Ein Kellergeschoss, das direkt im Grundwasser steht, erfordert natürlich mehr Sorgfalt, als wenn nur die übliche Bodenfeuchte zu beachten ist. All diese Beanspruchungsdetails sind in den geltenden Normen und Richtlinien geregelt. Für den Bauherrn bedeutet dies die Sicherheit, dass alles mit rechten Dingen zugeht und er einen qualitativ hochwertigen Keller erhält.

 

Sollen die Kellerwände aus Halbfertigteilen, so genannten Doppelwandelementen hergestellt werden, werden alle wichtigen technischen Details in dem Werk geplant und vorbereitet, dass die Kellerteile vorfertigt und liefert. Die Vorfertigung unter Werksbedingungen hat eine Reihe qualitativer Vorteile und die Fertigteilbauweise überzeugt durch hohe Rationalität beim Keller Bauen.

 

Erdarbeiten und Bodenplatte für den Bau des Kellers

 

Das Keller Bauen beginnt i. A. mit den Erdarbeiten und dem Aushub der Baugrube. Nach erfolgtem Aushub werden in der Baugrube noch einmal die Tragfähigkeit des Baugrundes und die Feuchtigkeitsverhältnisse im umgebenden Boden betrachtet und die Planungsannahmen bestätigt. Als erste Baumaßnahme wird auf dem planierten und ggf. befestigten Baugrund eine etwa 10 cm dicke Sauberkeitsschicht eingebaut und an der Oberseite sauber geglättet. Dies ist die sogenannte Sauberkeitsschicht, die für eine exakte und qualitativ hochwertige Herstellung der Bodenplatte erforderlich ist. Anschließend werden die Randabschalungen und die Bewehrung der Bodenplatte eingebaut und die Bodenplatte betoniert. Zur Abdichtung der Baufuge zwischen der Bodenplatte und den Außenwänden werden sogenannte Fugenbleche oder Fugenbänder oder Abdichtbänder direkt in die Bodenplatte einbetoniert.

 

Wandaufbau des Fertigkellers erfolgt schnell und individuell

 

Die Herstellung der dichten Außenwände auf der Bodenplatte des Kellers kann durch durch vorgefertigte Betonteile oder die sogenannte Ortbetonbauweise geschehen.

 

Bei der Ortbetonbauweise werden für die Wandbauteile zunächst Schalungen, also die Form, aufgestellt. Danach werden die Bewehrungseisen eingebaut und anschließend die Schalung mit Beton gefüllt. Nach dem Erhärten den Betons wird die Schalung entfernt und die Wände sind fertig. Vielfach rationeller und qualitativ hochwertiger ist jedoch das Keller Bauen mit Halbfertigteilen, sogenannten Doppelwandelementen. Aus diesen Elementen entsteht der Fertigkeller. Die Betonteile werden unter witterungsunabhängigen Werksbedingungen hergestellt. Diese Methode ermöglicht eine technisch sehr exakte und qualitativ sehr hochwertige Produktion der Keller Teile. Die Teile werden an der Baustelle plangenau versetzt und durch Ausbetonieren eines inneren Betonierraumes massiv und tragend verbunden. An der Baustelle geht das versetzen der Keller Teile sehr schnell und es werden weder Schalungs- noch Bewehrungsarbeiten erforderlich. Auch die Betonage der versetzten Wandbauteile geht i.A. schneller, da hierfür nur noch eine geringe Betonmenge verbaut wird. Die vorgefertigten Wandbauteile enthalten bereits alle gewünschten Anschlüsse für elektrische und andere Installationen oder Aussparungen, etwa für Fenster. Beim Keller Bauen mit Fertigteilen steht der Keller in der Regel innerhalb weniger Arbeitstage, die Wände oft schon nach einem Tag. Die Oberflächen der Fertigelemente sind durch die Vorfertigung sehr glatt, sodass aufwendige Putzarbeiten entfallen können. Das Fertigbauverfahren ermöglicht die genaue Anpassung hinsichtlich Aufteilung, Größe, Höhe und anderer Charakteristika.

Abgerundet wird ein vollwertiger Keller durch den Einsatz von Fenstern und Lichtschächten.

 

Sehen Sie hier wie ein Keller entsteht:

Ihre Experten fürs Keller Bauen