Kellerdeckendämmung
Kellerdeckendämmung

Kellerdeckendämmung – bereits vor dem Bau Gedanken machen

Nachträglich eine Kellerdeckendämmung anbringen ist oft problematisch. Wird dies nicht bereits bei der Planung berücksichtigt, sind im Nachhinein oft Leitungen an und unter der Decke im Weg. Es entstehen Hohlräume und Wärmebrücken, welche eine optimale Dämmung verhindern. Unbedingt beachten sollten Hausbesitzer dabei, dass nicht nur die Kellerdecke gedämmt wird, sondern die Dämmung zusätzlich 50 Zentimeter von der Decke an den Wänden nach unten gezogen wird, damit keine Wärmebrücken entstehen

Warum die Kellerdecke dämmen?

 

Ganz einfach. Der Keller wird oft nicht als Wohnraum, sondern als zusätzlicher Stauraum genutzt, welcher oft nur wenig bis gar nicht geheizt wird. Eine Kellerdeckendämmung verhindert nun, dass sich die kalte Luft vom Keller in oberen Etagen und Wohnräume überträgt. Durch diese Barriere sorgt eine richtige Kellerdeckendämmung für ein effizientes Heizen des gesamten Hauses.

 

Wem die Optik der Kellerdeckendämmung nicht zusagt, kann diese z.B. ganz einfach mit Gispkartonplatten  verkleiden oder streichen.

 

Was kostet eine Kellerdeckendämmung?

 

Wird die Kellerdeckendämmung als Eigenleistung angebracht muss man mit reinen Materialkosten ab rund 15€ pro Quadratmeter rechnen. Bei einem durchschnittlichen Keller mit 80m² würden hier ca. 1200€ zu Buche schlagen. Übernimmt das Verlegen der Kellerdeckendämmung ein Fachbetrieb muss man für einen Keller mit 80m² ab ca. 3000€ bezahlen, Je nach verwendetem Dämmmaterial und Komplexität der Kellerdecke. 

In Verbindung mit Förderungen z.B. durch die KfW und den geringeren Heizkosten amortisiert sich die Investition einer Kellerdeckendämmung oft bereits nach wenigen Jahren.