Will man einen oder mehrere Räume seines Kellers zu einem Partykeller ausbauen, so sollte man sich bereits beim Bau des Kellers dazu Gedanken machen. Ein Kellerraum ist optimal geeignet, um ihn zum Partyraum auszubauen. Schließlich bleiben so Zigarettendunst und laute Musik weit weg vom eigenen Wohnzimmer. Sinnvoll ist auch die vorgeplante Installation von Sanitäranlagen, Heizung und Wasseranschlüssen.
Sowohl Wärme- als auch Schalldämmung für den Partykeller
Ein Partykeller sollte gut gedämmt und isoliert sein, damit zum einen die Kälte nicht nach innen kommt und der Lärm nicht nach außen dringt. Wichtig hierbei, auch die Kellerdecke dämmen, damit die
tieffrequenten Schallwellen durch Subwoofer nicht die restlichen Hausbewohner stören. Fenster mit Mehrfachverglasung helfen auch den Schall im Haus und die Kälte draußen zu halten.
Den Partykeller richtig Be- und Entlüften
Im Partykeller entsteht durch anwesende Personen oft Dunst und hohe Luftfeuchtigkeit. Damit diese Luftfeuchte nicht an den Wänden kondensiert und sich hier Schimmel bilden kann, müssen Sie unbedingt
für eine geeignete Luftzirkulation sorgen. Entweder durch geeignete Fenster oder einer eingebauten Lüftungsanlage. Eine Lüftungsanlage hat außerdem den Vorteil, dass Rauch und Schweißgeruch aus dem
Partykeller hinaus transportiert werden.
Nachdem die Dämmung, Isolierung und die Lüftung verbaut und installiert sind, können Sie Ihren Partykeller je nach belieben ausstatten. Doch was gehört eigentlich in einen Partykeller?
Am besten man beginnt mit einer Theke für den Ausschank – Der Bar. Ob selbstgemauert, als Bausatz oder gezimmert, ist ganz Ihnen überlassen. Als Sitzgelegenheit vielleicht Lounge Möbel oder gar nur
Biertische? Für eine besondere Atmosphäre sorgt oft eine indirekte Beleuchtung hinter der Bar oder integriert in Decke oder Wände. In einem echten Partykeller darf natürlich eine gute
Musikanlage nicht fehlen und für den gemütlichen Fußballabend auch ein Fernseher oder gar die Leinwand samt Beamer.