Mehrwert eines Kellers

Vorteile im Überblick

Zusätzliche Wohn- und Nutzfläche

Flächen sparen ist ein wichtiges Ziel, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Mit dem Bau eines Kellers wird das vorhandene Grundstück optimal ausgenutzt. Wer in die Tiefe baut, statt in die Höhe, gewinnt mit einem Untergeschoss bis zu 25 % mehr Wohn- bzw. Nutzfläche als ein zum gleichen Preis geplantes Gebäude ohne Unterkellerung. Dabei kostet der Quadratmeter Keller weniger als der Quadratmeter im Erd- oder Obergeschoss.

 

Flexible Nutzungsmöglichkeiten

Mit einem Keller gewinnt man wertvollen Lebensraum. Ob Homeoffice, Einliegerwohnung, Wellness-Oase, Fitnesskeller, Spielzimmer, Haushalts- oder Hobbyraum – den Nutzungsmöglichkeiten eines gut gedämmten Kellers sind keine Grenzen gesetzt. Ein Untergeschoß bietet die notwendige Flexibilität, ist ausbaubar und kann den individuellen Anforderungen und Lebenssituationen jederzeit angepasst werden.

 

Erhalt von Grünflächen

Dank eines Kellers bleiben wertvolle Grünflächen im Garten erhalten. Als Lagerraum
bietet er ausreichend frostfreie Flächen und ersetzt oberirdische Abstellräume. Die Außenflächen werden dadurch nicht unnötig mit Gerätschuppen oder Hütten verbaut, sondern stehen für Spiel und Erholung zur Verfügung. Gleichzeitig wird die Versickerung des Regenwassers nicht behindert und die Kanalisation so entlastet. Gerade in der Diskussion um die Versiegelung von Flächen ist der Keller ein echtes Argument.

 

Platz für innovative Haustechnik

Die Nutzung alternativer Energieträger gewinnt immer mehr an Bedeutung. Häuser benötigen einen Raum, um zum Beispiel Wärmepumpe, Warmwasserspeicher oder Lüftungsanlage unterzubringen. Bei der Installation einer Photovoltaikanlage muss das Zubehör wie Wechselrichter, Energiemanager oder Batteriespeicher noch verstaut werden. Wer mit Holz heizt, braucht zusätzliche Lagerfläche für Scheitholz oder Pellets. All das findet in einem Keller seinen Platz. Eine solide Betondecke schirmt das Obergeschoss vor möglichen Geräuschen der Anlagen ab.

 

Gutes Raumklima

Im Zusammenspiel zwischen einer massiven und dichten Betonkonstruktion, einer zeitgemäßen Wärmedämmung und der richtigen Lüftung bietet ein Untergeschoss das gleiche gesunde Wohnklima, wie die Geschosse darüber. Ein gut gedämmter Keller bleibt schön kühl und schafft angenehm temperierte Rückzugsräume. Zudem leitet der kühle Keller die Wärme des Hauses ab und verhindert so ein allzu schnelles Aufheizen. Im Winter speichert seine große Masse die Wärme besser als oberirdische Räume, denn das Erdreich drumherum ist deutlich wärmer als die kalte Außenluft.

 

Zusätzliche Einnahmequelle

Ein hochwertig geplanter und gebauter Keller kann finanzielle Entlastung bringen. Das eigene Büro oder die eigene Praxis sparen Mietkosten, eine Einliegerwohnung bringt regelmäßige Mieteinnahmen. Ein Darlehen kann so schneller zurückgezahlt werden.

 

Wertsteigerung der Immobilie

Ein Keller wirkt sich positiv auf den Wiederverkaufswert eines Hauses aus. Dies bestätigen u.a. Immobilienmakler und Gutachter für Immobilienbewertungen. Demnach lassen sich unterkellerte Häuser leichter verkaufen und erzielen einen höheren Preis als Eigenheime ohne Keller. Je weiter man gen Süden kommt, desto entscheidender wird der Keller bei der Vermarktung eines Hauses.